Seit Oktober 2016 schreibe ich gemeinsam mit meinem Mann Daniel Domscheit-Berg eine wöchentliche Kolumne für die Frankfurter Rundschau. Sie heißt „Netz-Teil“, erscheint in der Wochenendbeilage „FR7“ und befaßt sich Woche für Woche mit Themen der digitalen Gesellschaft. Die Bandbreite ist hoch und reicht von meinem Lieblingsthema Zukunft der Arbeit und 3D Drucken bis hin zur Frage, wer die Inhalte für Wikipedia schreibt (85 % Männer), wie Bildung reformiert werden muss oder wie der offene Zugang zu Wissen und Produktionsmitteln auch in Entwicklungsländern einen Quantensprung ermöglichen kann. Alle Graphiken sind von Carolin Eitel gestaltet. Hier werde ich nach und nach alle unsere Texte veröffentlichen (je nachdem, wann ich die pdfs vom Verlag erhalte). Nachfolgend eine superkurz Übersicht in chronologischer Reihenfolge – mit Thema (nicht Titel), darunter in umgekehrter Chronologischer Reihenfolge jede Ausgabe mit Titel und Kurzbeschreibung.
Übersicht
1. Netz-Teil – Intro, Vorstellung Kolumne; 2. Netz-Teil – Autonome Fahrzeuge; 3. Netz-Teil – Bildung für die Zukunft; 4. Netz-Teil – Ausschuss Digitale Agenda; 5. Netz-Teil – Internet und Landleben; 6. Netz-Teil – digitale Lösungen für Entwicklungsländer; 7. Netz-Teil – Wahlbeeinflussung durch Facebook, Google, FakeNews, SocialBots; 8. Netz-Teil – Geschwindigkeit technologischer Innovationen; 9. Netz-Teil – 3D-Druck in der Baubranche; 10. Netz-Teil – Sensoren in der Tierzucht; 11. Netz-Teil – Sensoren im Pflanzenanbau; 12. Netz-Teil – Internet der Dinge – IT Sicherheit – Botnetze; 13. Netz-Teil – Social Bots – als Gefahr für die Demokratie; 14. Netz-Teil – Fabriken ohne Menschen (Automatisierung, Industrie 4.0); 15. Netz-Teil – Tiere mit Sensoren als Frühwarnsystem bei Katastrophen; 16. Netz-Teil – Bericht von DLD Konferenz; 17. Netz-Teil – Chatbots für Antragstellung, gemeinnützige Zwecke; 18. Netz-Teil – offene WLANs, Störerhaftung; 19. Netz-Teil – Vocaloide – künstliche Stimmen und Stars als Laserprojektion; 20. Netz-Teil – Genderaspekte bei der Wikipedia (Frauenanteil unter Autor*innen und Biographien); 21. Netz-Teil – Copyright, Urheberrecht; 22. Netz-Teil – Low-Tech Lösungen im Umfeld Wasser und Sanitär in Entwicklungsländern; 23. Netz-Teil – Gendermarketing, Fachkräftemangel, Gehaltsunterschied; 24. Netz-Teil – Computerspiele – sinnvolles Lernen; 25. Netz-Teil – Gendersensible Datenmodelle (Anti-Beispiel: Klima-Michel); 26. Netz-Teil – Open Source bei Implantaten (Cyborgs, Sicherheit und das Urheberrecht); 27. Netz-Teil – Künstliche Intelligenz in der bildenden Kunst; 28. Netz-Teil – Struktur des Internets, Teil 1 (IP, Peering, Routing, Internet Exchange, AS); 29. Netz-Teil – Was Social Media über uns verraten (z.B. verwendete Wörter); 30. Netz-Teil – Künstliche Intelligenz in der medizinischen Diagnostik; 31. Netz-Teil – Struktur des Internets, Teil 2 (Breitband); 32. Netz-Teil – Struktur des Internets, Teil 3 (IPv6); 33. Netz-Teil – WannaCry – Sicherheitslücken, SW-Wartung, Haftung, Geheimdienste; 34. Netz-Teil – Virtual Reality Reisen – in Weltraum und Natur; 35. Netz-Teil – Sicherheitsesotherik: Überwachung, Terrorismus, Freiheit – und Veränderungsgeschwindigkeit; 36. Netz-Teil – Zeitreise: verlorene Freunde aus Syrien u Indien nach Jahrzehnten über Facebook finden; 37. Netz-Teil – Nahverkehr der Zukunft: Züge ohne Schienen; 38. Netz-Teil – Cyberwaffen des CIA (Standort auch in Frankfurt/Main) – Weeping Angel und CherryBlossom; 39. Netz-Teil – Produktionsverlagerung von Fernost nach USA/Westeuropa am Bsp. Foxconn: da kommen Roboter, keine Jobs; 40. Netz-Teil – Gründung Bundesverband Blockchain, Künstl. Intelligenz in der Bankenindustrie; 41. Netz-Teil – transparente Spenden – Blockchain Technologie in der Entwicklungshilfe; 42. Netz-Teil – Cognitive Computing – neurosynaptischer IBM Chip „True North“; 43. Netz-Teil – Deep Learning, IBM Chip „True North“, Kamera-Überwachung; 44. Netz-Teil – Facebook Tagging, Transparenz, Lobbyismus; 45. Netz-Teil – Open Access in der Wissenschaft, Wissenschaftsleaking auf Sci-Hub; 46. Netz-Teil – Bedingungsloses Grundeinkommen (BGE) – Pilot in Indien
Praktischer Hinweis für Lese- und Download-Interessierte:
Der Klick auf das Bild zeigt keine lesbare Ansicht. Ein pdf für jeden Artikel kann jedoch aufgerufen, gelesen oder heruntergeladen werden unter dem jeweiligen Lese-Link, der sich unter der Kurzbeschreibung jeder Netzteil-Ausgabe befindet. Wenn die aktuellsten Texte noch fehlen, liegt das schlicht daran, dass ich das Hochladen noch nicht geschafft habe. Einfach später wieder vorbeischauen.
Alle Ausgaben mit Titel und Kurzbeschreibung (neueste zuerst)
FR7 Netz-Teil 46 – „Bedingungslose Hilfe“
Ob Hartz 4, Teilhabebeitrag oder Entwicklungshilfe – überall herrscht ein paternalistisches System der Hilfe, in dem komplexe und teure Prozesse aufgesetzt werden, um Bedarfe zu planen, Anträge zu prüfen und Leistungen zu erbringen. Der Aufwand dafür ist enorm – er fehlt für die eigentliche Leistungserbringung. Oft geht diese Art der Leistung auch an den Bedürftigen vorbei, weil der dringlichste Bedarf ein ganz anderer ist. Eine Lösung dafür ist ein bedingungsloses Grundeinkommen (BGE), das an verschiedenen Stellen der Welt getestet wurde. Ein BGE Pilot aus Indien, der noch wenig bekannt ist, wird in diesem Text näher vorgestellt. Seine positiven Ergebnisse sind beeindruckend und zeigen, das viele negative Vorteile gegen das BGE unbegründet sind. (erscheint Samstag, 19.08.2017 )
FR7 Netz-Teil 45 – „Mehr Freiheit für Wissen“
Sci-Hub heißt die quasi Leaking-Plattform für wissenschaftliche Artikel, von denen sehr viele nur hinter sehr teuren Paywalls erreichbar sind. Freies Wissen gerade in der Wissenschaft ist jedoch eine wichtige Basis für weitere Forschungen. Alte Geschäftsmodelle, wie das System der Wissenschaftsverlage, die ihre Autoren überhaupt nicht (!) bezahlen, aber astronomische Renditen für den Verkauf ihrer Journale und Artikel einfahren, gehören eingemottet. Weil das nicht passiert, hat eine junge Wissenschaftlerin aus Kasachstan die Plattform SciHub gegründet, auf der inzwischen schon 85 Prozent aller hinter Bezahlschranken versteckten wissenschaftlichen Veröffentlichungen abrufbar sind. (Lesen: FR7_Netzteil45)
FR7 Netz-Teil 44 – „Dich kenn‘ ich“
Facebook – mit 2 Milliarden Nutzer*innen legt über jeden Einzelnen, der oder die in Fotos getaggt wurde, eine Datei darüber an, die alle diese Bilder vereint. Fotos in allen Lebenslagen, Fotos, die wir selbst eingestellt oder zur Kenntnis genommen haben, Fotos, von denen wir gar nichts mitbekamen. Fotos, wo wir wach oder müde, nüchtern oder betrunken sind, angezogen oder in Bikini, mit Bart oder ohne, mit Sonnenbrille oder ohne, mit dieser Frisur oder jener, von vorn, von der Seite oder von hinten – biometrische Daten aus jeder Himmelsrichtung. Diese Daten kombiniert mit dem, was Facebook sonst so über uns weiß: wo wir waren, mit wem wir dort waren, mit welchen Dingen wir uns umgeben, mit wem wir befreundet sind und interagieren und worum es da geht, was wir „liken“ und was uns ärgert, ist ein perfekter Datenschatz für jeden Geheimdienst mit Begehrlichkeiten – und die haben sie alle. Und dann gibt es da noch einen gigantischen Markt für biometrische Daten…mehr Kontrolle weiß Facebook über effektiven Lobbyismus zu verhindern. (Lesen: FR7_Netzteil44)
FR7 Netz-Teil 43 – „Keine halben Sachen“
Zwei Texte gibt es zum IBM Chip „TrueNorth“, dies ist der zweite, der erste ist Netz-Teil 42. Hier geht es um die Funktionsweise des menschlichen Gehirns und die Rolle von rechter und linker Hirnhälfte und wie diese Fähigkeiten im TrueNorth Chip Anwendungen finden und warum sie z.B. bei Anwendungen künstlicher Intelligenz und Deep Learning so wichtig sind. Wir zeigen auch, warum diese Technologie vieles verändern kann, weil sie den Ort der Datenauswertung von zentral(er)en Rechnern etwa in das Internet of Things verlegen kann – z.B. wenn Überwachungskameras anfangen, selbst zu interpretieren, was sie sehen… (Lesen: FR7_Netzteil43)
FR7 Netz-Teil 42 – „Das Gehirn im Schrank“
Zwei Texte gibt es zum IBM Chip „TrueNorth“, dies ist der erste, der zweite ist Netz-Teil 43. TrueNorth ist ein sogenannter neurosynaptischer Chip, der sich an der Funktionsweise des menschlichen Gehirns orientiert. Er ist eine völlig neue Art Chip, um Dimensionen kleiner und leistungsfähiger als bisherige Technologien, bei enorm weniger Energieverbrauch. Er ermöglicht dem Computer ein „vernetzteres Denken“ und damit Entscheidungen, die nicht nur rational sondern auch kreativ gefunden werden können. (Lesen: FR7_Netzteil42)
FR7 Netz-Teil 41 – „Spenden werden transparenter“
Es geht um den Einsatz der Blockchain Technologie in der Entwicklungs- und Flüchtlingshilfe, z.B. in Pakistan und Jordanien, um Hilfsleistungen und Spenden transparenter und effizienter an ihr eigentliches Ziel zu bringen. Bei den beschriebenen Beispielen kam Ethereum als eine Blockchain Technologie für Smart Contracts zum Einsatz. Große Hilfsorganisationen wie das World Food Programme planen, künftig viel mehr Cash-Leistungen zu erbringen und dafür diese transparenten und korruptionssicheren Technologien einzusetzen. (Lesen: FR7_Netzteil41)
FR7 Netz-Teil 40 – „Banken ohne Banker“
Aufhänger des Artikels ist die Gründung des Bundesverbandes Blockchain und die möglichen Auswirkungen der Blockchaintechnologie auf die Finanzindustrie aber auch Veränderungen durch andere Technologien im Banking, z.B. der Einsatz von Chatbots statt Finanzberatern bei Investmentfondsberatungen, bei der Deutschen Bank heißen sie Robo-Advisor. (Lesen: FR7_Netzteil40)
FR7 Netz-Teil 39 – „Populistischer Trugschluss“
Foxconns Ankündigung zu gigantischen Investitionen in den USA verbreitet Trump mit großer Freude. Warum diese Art der Investitionen nur logisch ist und warum Trump sich trotzdem zu freut, erklärt dieser Text. Im Kern geht es darum, wie automatisierte Fabriken zwar große Investitionen umfassen aber kaum Arbeitsplätze schaffen, trotz beeindruckendem Output. Produktion rückt näher an die Konsumenten, das ist gut so, aber dennoch braucht es alternative Soziale Sicherungssysteme in einer solchen neuen Welt. (Lesen: FR7_Netzteil39)
FR7 Netz-Teil 38 – „Frankfurter Kirschblüte“
Leaks informieren uns über Cyberwaffen der CIA, die seltsame Namen tragen, wie „weinender Engel“ oder „Kirschblüte“ und auf welche Art und Weise sie uns angreifen sollen, z.B. über Smart-TVs in Hotels oder Router in unserer Wohnung. Die Rede ist aber auch von Frankfurt/Main als der Hauptstadt der US-Amerikanischen Überwachung und Cyberkriegsführung in Deutschland: „Dort sitzen die Spanner und Hausfriedensbrecher, die gern Ihr Wohnzimmer beobachten und Ihre Telefonate mithören wollen. Gehen Sie mal vorbei. Fragen Sie mal nach, was das soll. Jagen Sie die doch mal aus der Stadt. Es betrifft Sie und alle, die Sie kennen“. (Lesen: FR7_Netzteil38)
FR7 Netz-Teil 37 – „Flatrate für die Fortbewegung“
Öffentlicher Nahverkehr der Zukunft – mit gedruckten Schienen auf der Straße (gibts schon in China), autonom fliegenden Taxidrohnen (gibts bald in Dubai) und neuen Geschäftsmodellen, wie der Mobilitäts-Flatrate analog der Entwicklung von Telekommunikationsverträgen. Innovationen ermöglichen eine Revolution des Verkehrs, v.a. des Nahverkehrs – besser, einfacher, preiswerter und das alles mit weniger Fahrzeugen und Umweltschäden. (Lesen: FR7_Netzteil37)
FR7 Netz-Teil 36 – „Zeitreise mit Facebook“
Zu DDR Zeiten pflegte ich einen regen Briefwechsel mit Menschen auf der ganzen Welt – meine Art, die Mauer zu überwinden und andere Kulturen kennen zu lernen. Mit Mauerfall und Studienabschluss verloren sich diese Kontakte. Soziale Medien machten möglich, dass ich von der Tochter eines Brieffreundes aus Indien gefunden und kontaktiert wurde und dass ich einen früheren Brieffreund in Syrien ausfindig machen konnte – ein heute (ausgebombter) Professor aus Homs, dessen Zwillinge in Deutschland Medizin studieren. Die Welt wird kleiner mit dem Internet und das ist schön! (Lesen: FR7_Netzteil36)
FR7 Netz-Teil 35 – „Postfaktische Sicherheitspolitik“
Gefühlte und reale Sicherheit, alte und neue Gefahren, die Bedeutung der Veränderungsgeschwindigkeit in der digitalen Revolution für den Wunsch nach dem vermeintlich „sicheren“ Gestern – alles das kommt in diesem Text zur Sprache. Konkrete Beispiele zeigen dabei, wie irrational Sicherheitspolitik ist und wie sie harte Fakten einfach ignoriert, denn es geht um Symbolpolitik, nicht um wirksame Politik, die tatsächlich möglichst viele Menschen rettet. (Lesen: FR7_Netzteil35)
FR7 Netz-Teil 34 – „Mit Brille zum Mars“
Virtual Reality Reisen ist Thema dieser Ausgabe. Beispiele beschreiben virtuelle Ausflüge zum Mars und Naturfilme mit VR, die eine virtuelle Reise durch das Leben eines Baumes (als Baum) oder als Biene durch die Natur ermöglichen. Tourismus der Zukunft heißt vielleicht auch, nicht überall mehr physisch hinzufahren. (Lesen: FR7_Netzteil34)
FR7 Netz-Teil 33 – „Zum Heulen“
Zum Heulen ist z.B. „WannaCry“, eine Schadsoftware mit Erpressungscharakter. Im Text geht es nicht nur um diesen Einzelfall sondern generell um Sicherheitslücken, das strukturelle Versagen von Geheimdiensten, die überfällige Pflicht zur Offenlegung bekannt gewordener Sicherheitslücken und die Notwendigkeit, eine Haftpflicht für IT und Mindestlebensdauern für Technologien (mit Wartungsgarantien) einzuführen. (Lesen: FR7_Netzteil33)
FR7 Netz-Teil 32 – „Mehr Adressen für Alle“
In mehreren Ausgaben dieser Kolumne beschreiben wir die Struktur des Internets, da ihre Kenntnis für ein besseres Verständnis vieler Themen Voraussetzung ist. In diesem dritten Teil (der erste war Netz-Teil Nr. 28, der zweit war Nr. 31) geht es um das Adresssystem – IPv4 und IPv6 und warum das zweitgenannte Protokoll eine Grundlage für mehr Selbstbestimmung und Unabhängigkeit der Nutzer*innen im Internet ist. (Lesen: FR7_Netzteil32)
FR7 Netz-Teil 31 – „Straßen für Alle“
In mehreren Ausgaben dieser Kolumne beschreiben wir die Struktur des Internets, da ihre Kenntnis für ein besseres Verständnis vieler Themen Voraussetzung ist. In diesem zweiten Teil (der erste war Netz-Teil Nr. 28) geht es um die Infrastruktur des Internets, insbesondere um die rückständige Lage in Deutschland, wo wir statt „Autobahnen“ aus Glasfasern vorwiegend „Feldwege“ aus Kupfer nutzen können. Auch um die Bedeutung der Dezentralität für ein offenes Internet geht es in diesem Text. (Ansicht pdf zum Lesen: FR7_Netzteil_31)
FR7 Netz-Teil 30 – „Software im weißen Kittel“
Leukämie, Lungen- oder Hautkrebs – bei vielen Krankheiten ist die Diagnostik mit Hilfe künstlicher Intelligenz menschlichen Spezialisten bereits überlegen oder mindestens ebenbürtig. (Ansicht pdf zum Lesen: FR7_Netzteil_30)
FR7 Netz-Teil 29 – „Über den Wortwolken“
Social Media verrät viel, das ist keine neue Erkenntnis. Neben Bildern und Daten über uns selbst verraten jedoch auch die Wörter, die wir in all unseren Status Updates, Tweets oder Chats verwenden, mehr als wir ahnen, etwa über uns prägende, persönliche Eigenschaften, unser Alter oder unser Geschlecht. (Ansicht pdf zum Lesen: FR7_Netzteil_29)
FR7 Netz-Teil 28 – „Von Inseln und Brücken im Netz“
In mehreren Ausgaben dieser Kolumne beschreiben wir die Struktur des Internets, da ihre Kenntnis für ein besseres Verständnis vieler Themen Voraussetzung ist. In diesem ersten Teil geht es mit einer Analogie einer Insellandschaft, die über Brücken vernetzt ist, um Begriffe wie IP Adressen, Routing, Peeting, Autonome Systeme und Internet Exchanges. (Ansicht pdf zum Lesen: FR7_Netzteil_28)
FR7 Netz-Teil 27 – „Ist das Kunst?“
Künstliche Intelligenz wird bereits für kreative Aufgaben eingesetzt, auch in der Bildenden Kunst. Die Ursprünge automatisiert erstellter Kunst gehen jedoch schon auf die 70er Jahre zurück. Heute ist Software so weit entwickelt, dass sie beeindruckende Kunstwerke entstehen läßt, die auch schon in Gallerien verkauft werden. Beleuchtet werden darüber hinaus auch die Aspekte, was eigentlich Kunst ausmacht und wer eigentlich das Urheberrecht inne hat, wenn nicht mehr der Mensch den Pinsel führt. (Ansicht pdf zum Lesen: FR7_Netzteil_27)
FR7 Netz-Teil 26 – „Herzschrittmacher unter Kontrolle“
Immer mehr Menschen haben eingebettete Elektronik, deren Software nicht eingesehen werden kann. Dieser Text beschreibt, warum offener Quellcode im medizinischen Umfeld lebenswichtig sein kann. (Ansicht pdf zum Lesen: FR7_Netzteil_26)
FR7 Netz-Teil 25 – „Wenn Klima-Michel schwitzt“
Das Rechenmodell Klima-Michel dient in Deutschland der Errechnung gefühlter Temperaturen, es basiert ausschließlich auf Männerdaten. Ein Beispiel für eine unbewust diskriminierende Datenbasis. Mehr Geschlechtersensibilität ist nötig, wenn Algorithmen mit großen Datenmengen arbeiten. (Ansicht pdf zum Lesen: FR7_Netzteil_25)
FR7 Netz-Teil 24 – „Spielen für die Zukunft“
Es geht um die Rolle des Spieles, vor allem aber um alles das, was man als Kind (oder Erwachsene) durch oder mit Computerspielen lernen kann. Einige gute Beispiele werden dabei beschrieben – etwa wie man nebenbei Kopfrechnen üben kann – oder der Mehrwert von Programmierlernspielen, denn durch das Programmieren lernt man viele wertvolle Meta-Kompetenzen. (Ansicht pdf zum Lesen: FR7_Netzteil_24.pdf )
FR7 Netz-Teil 23 – „Schnauze voll von Rosa“
In diesem Text gehts um Geschlechtermarketing und den engen Zusammenhang zu Themen wie Berufswahl, Gehaltsunterschied und Fachkräftemangel in stark nach Geschlechtern segregierten Branchen (IT auf der einen Seite, Pflegewirtschaft auf der anderen). Mehr dazu lesen kann man auch in meinem Blogtext zum Goldenen Zaunpfahl, einem Negativpreis für absurdes Geschlechtermarketing. Bei der Preisverleihung trat auch Suli Puschban auf, mit dem wunderbaren Lied „Ich hab die Schnauze voll von Rosa“ 🙂 (Ansicht pdf zum Lesen: FR7_Netzteil_23.pdf)
FR7 Netz-Teil 22 – „LowTech rettet Leben“
Es geht um Wasser, um Wasserknappheit, um die Folgen für Gesundheit und Leben für Millionen Menschen auf der Welt – und wie einfachste Lösungen, z.B. Wasserfilter, Wasserqualitätstester oder ein kleiner Wasserhahn aus Plastik, gedruckt mit einem einfachen 3D-Drucker, Menschenleben retten können, da sie den Zugang zu gesundem Wasser und den Schutz vor Infektionen erleichtern. Oft braucht es keine HighTech – mit LowTech läßt sich viel erreichen. (Ansicht pdf zum Lesen: FR7-Netzteil-22.pdf)
FR7 Netz-Teil 21 „Kopieren ist Leben“
Es geht um das Copyright bzw. das Urheberrecht, die Kräfteverhältnisse bei der Debatte darum, was mehr wiegt – das Recht eines Unternehmens, aus seinem „intellektuellen Kapital“ Profit zu schlagen (um jeden Preis) oder das Recht von Menschen auf Zugang zu Wissen, Kultur, Gesundheit bis hin zum nackten Leben (z.B. bei Patenten auf Organen aus dem 3D Drucker). (Ansicht pdf zum Lesen: FR7_Netzteil-21.pdf)
FR7 Netz-Teil 20 „Frauen in die Wikipedia!“
Das Weltwissen wird zu 85 % von Männern in die Wikipedia geschrieben und das ist ein Problem. Frauenperspektiven kommen kaum vor, die Debattenkultur ist von Sexismus geprägt, die Leistungen von Frauen bleiben unterberichtet. Eine junge Frau, Emily Temple-Wood, hat eine Initiative gestartet, um das zu verändern. Frauenhass wandelt sie in mehr Sichtbarkeit von Wissenschaftlerinnen in der Wikipedia um. Eine wunderbare Idee! (Ansicht pdf zum Lesen: FR7_Netzteil20.pdf)
FR7 Netz-Teil 19 „Virtuelle Popstars“
Vocaloide heißen die Programme, die eine künstliche Stimme singen lassen können. Hatsune Miku ist eine der bekanntesten Vocaloide, sie ist weltberühmt, mit ihr werden unvorstellbare Umsätze gemacht. Selbst in Hamburg sang sie schon – optisch durch eine Laserprojektion auf die Bühne gebracht – in einer Oper, die ein Fan für sie komponiert hat. Ist die Zukunft der Musik die Unsterblichkeit von Stars durch eine Software – oder braucht es keine Menschen mehr? (Ansicht pdf zum Lesen: FR7_Netzteil19.pdf)
FR7 Netz-Teil 18 „Lebensader WLAN“
Dieser Text bricht eine Lanze für offene WLANs. Er beschreibt Erfahrungen des Projektes https://asyl-in.de, an dem Daniel beteiligt ist, um Flüchtlingsunterkünfte mit WLAN zu versorgen und die Nutzungsmuster der freien WLAN Zugänge, die wir in Fürstenberg/Havel eingerichtet haben, u.a. bei uns im havel:lab. Die Störerhaftung wird leider zum Problem, das einfachen Lösungen im Weg steht. Technisch kann man sie umgehen, aber die Akzeptanz auch in Behörden wird ebenfalls erschwert, denn auch dort hat jeder schon von absurden Forderungen von Abmahnanwälten gehört. (Ansicht pdf zum Lesen: FR7_Netzteil18.pdf)
FR7 Netz-Teil 17 „Mein Anwalt ist ein Chatbot“
Joshua Browder ist Inbegriff des jungen Menschen, der seine Talente für etwas Weltverbesserung einsetzen möchte. Dabei ist er recht erfolgreich, denn obgleich erst Anfang 20, nutzt er die neuen Technologien der „Chatbots“ (Kommunikationsprogramme auf Basis künstlicher Intelligenz), um Obdachlosen Zugang zu ihren Rechten zu verschaffen, Verbraucher vor ungerechtfertigten Knöllchenforderungen zu schützen und ihnen ohne bürokratische Hürden im Falle von Verspätungen bei Anträgen auf Schadenersatz bei Flug- und Bahnanbietern zu helfen. Der Zugang zu Justiz und Recht sollte nicht vom Geldbeutel abhängen, so Browder. Recht hat er! (Ansicht pdf zum Lesen: FR7_Netzteil17.pdf)
FR7 Netz-Teil 16 „Blick in die Glaskugel“
Den Blick in die Glaskugel gab es bei der DLD Konferenz in München Anfang 2017, die jährlich die Creme de la Creme der Internetwirtschaft, Forschung und Wissenschaft aber auch Aktivisten unter einem Dach vereint. Man bekommt einen Einblick in die neuesten Entwicklungen und Strategien und ist jedes Jahr erstaunt, wie schnell sich Ideen und Visionen in Realität umsetzen. Von Solarflugzeugen bis zu neuartigen, 3D-gedruckten Batterien oder Musik – gespielt auf einer hinreißend klingenden 3D-gedruckten Violine… (Ansicht pdf zum Lesen: FR7_Netzteil16.pdf)
FR7 Netz-Teil 15 „Vernetzte Tiere retten Leben“
Dieser Text erzählt von zahlreichen Beispielen, wie Tiere als Frühwarnsysteme in der Vergangenheit Katastrophen ahnten und sich seltsam verhielten – und wie jetzt diese Kompetenz näher erforscht und mit Sensortechnik und Datenauswertungen für den Menschen nutzbarer gemacht wird. Von der Warnung vor Vulkanausbrüchen bis hin zum früheren Wissen über die Ausbreitung von Tierseuchen wie Vogelgrippe – das „Internet der Tiere“ verspricht viel. (Ansicht pdf zum Lesen: FR7_Netzteil15.pdf)
FR7 Netz-Teil 14 „Die dunkle Fabrik“
In China gibt es sie schon, die dunklen Fabriken, die kein Licht mehr brauchen, weil dort nur noch Roboter arbeiten. Zum Beispiel bei Foxconn, wo u.a. das iPhone hergestellt wird. Die 1.2 Millionen Mitarbeiter*innen von Foxconn werden nach und nach durch Foxbot-Roboter ersetzt. Was das mit Trump, mit Outsourcing, mit den Industriearbeitsplätzen in Deutschland und mit dem bedingungslosen Grundeinkommen zu tun hat – das steht in diesem Text. (Ansicht pdf zum Lesen: FR7_Netzteil14.pdf )
FR7 Netz-Teil 13 „Massenhafte Meinungsroboter“
Socialbots sind gerade angesichts des anstehenden Bundestagswahlkampfes und nach ihrem massiven Einsatz bei der Präsidentenwahl in den USA ein heißes Thema. Hier wird beschrieben, was ihr Gefahrenpotenzial ausmacht, wie sie wirken und wie sie bereits jetzt in Stellung gebracht werden, um vermutlich tatsächlich die nächsten Wahlen auch bei uns zu beeinflussen. (Ansicht pdf zum Lesen: FR7_Netzteil13.pdf)
FR7 Netz-Teil 12 „Vom Babyphone zum Botnetz“
Botnetze – für bösartige Absichten zusammengeschlossene Computer – bestehen immer häufiger nicht aus Computern im herkömmlichen Sinn sondern aus internetfähigen Gegenständen, die harmlos wirken. Die Sicherheit bei diesem „Internet of Things“ ist leider oft nicht erste Priorität in den Unternehmen (und bei den Nutzer*innen), weshalb sie häufiger leichte Einfallstore für Hacker sind und vom Babyphone bis zum Videogerät zu gefährlichen Teilen eines Botnetzes werden können. Große Internetausfälle in der jüngsten Vergangenheit zeigen die Gefahr. (Ansicht pdf zum Lesen: FR7_Netzteil12.pdf)
FR7 Netz-Teil 11 „Das Internet der Pflanzen“
Zu Landwirtschaft 4.0 gehören nicht nur „vernetzte Kühe“ sondern auch das Internet der Pflanzen – was hier im Text allerdings etwas weiter interpretiert wird, denn auch Sensoren in der Erde sind mitgemeint, die z.B. bei Erdbeeren oder Spargel Informationen über die optimalen Temperatur- oder Feuchtigkeitsverhältnisse direkt an die Landwirte senden. Auch Landmaschinen sind mit Sensoren versorgt, die den Düngemitteleinsatz durch Realzeit-Optimierung reduzieren. In Zukunft können wir auch Feldroboter erleben, die Unkraut bekämpfen oder Lückensaat ausbringen. (Ansicht pdf zum Lesen: FR7_Netzteil11.pdf)
FR7 Netz-Teil 10 „Vernetzte Kühe“
Bauern brauchen doch kein Breitband, heißt es. Stimmt aber nicht. Denn die Landwirtschaft ist sogar eine der Vorreiterbranchen beim Einsatz internetbasierter Technologien (dreimal so viel Wertschöpfung durch Sensoren, Software und Elektronik wie in der Autoindustrie!). Kühe mit Sensoren, intelligente Mähmaschinen, Warnungen aufs Smartphone des Landwirts – alles das gibts schon und es wird noch viel mehr im Stall 4.0. (Ansicht pdf zum Lesen: FR7_Netzteil10.pdf)
FR7 Netz-Teil 9 „Wohnraum aus dem Drucker“
In der Baubranche gibt es viele besonders faszinierende Beispiele für Innovationen durch 3D-Druck-Technologie. Einige davon werden in diesem Text beschrieben, u.a. das gedruckte Bürogebäude in Dubai. Ressourcen, Zeit und Geld können dabei massiv eingespart werden – auch Personalressourcen. Außerdem sind neue Designs möglich, können selbst schöne Wohnräume künftig schnell und dennoch preiswert geschaffen werden und dazu beitragen, die Wohnungsnot überall auf der Welt zu bekämpfen. (Ansicht pdf zum Lesen: FR7_Netzteil9.pdf)
FR7 Netz-Teil 8 „Dramatisches Tempo“
Was bedeutet es für die Gesellschaft, wenn gerade technische Innovationen immer schneller ablaufen und der Rest nicht mehr hinterherkommt? Was ist mit Bildung, Politik, Arbeits- und Sozialleben? Wieviel mehr technische Innovationen erlebt ein heutiger Jugendlicher in seinem Leben im Vergleich zu jemand, die vor 100 Jahren geboren wurde? (Ansicht pdf zum Lesen: FR7_Netzteil8.pdf)
FR7 Netz-Teil 7 „Manipulierte Demokratie?“
Es schon ziemlich gruselig, wie sehr Facebook und Google es in der Hand haben, selbst demokratische Wahlen zu beeinflussen. Ob sie es tun, wissen wir nicht, denn derlei Aktivitäten wären nicht transparent. Wissenschaftler*innen haben jedoch ihr gefährlich hohes Wirkungspotenzial bereits nachgewiesen. Auch FakeNews kommen in diesem Artikel zur Sprache und wie sie im US-Präsidentschaftswahlkampf eingesetzt wurden. (Ansicht pdf zum Lesen: FR7_Netzteil7.pdf)
FR7 Netz-Teil 6 „Eine App gegen die Blindheit“
Häufig werden die Gefahrenpotenziale neuer Technologien in den Vordergrund gestellt. Wir möchten – wie mit diesem Text – auch zeigen, wie großartig neue Technologien ebenfalls sind und welche enormen Chancen sie uns bieten. Konkrete Beispiele beschreiben, wie etwa eine Smartphone App in Entwicklungsländern effektiv Blindheit bekämpfen helfen kann – 80 % der Blindheitsfälle dort sind vermeidbar. Peekvision – so heißt diese Anwendung, wird viele Menschen vor Blindheit bewahren und anderen zur Wiedererlangung ihrer Sehfähigkeit und damit zur Selbstständigkeit verhelfen. (Ansicht pdf zum Lesen: FR7_Netzteil6.pdf)
FR7 Netz-Teil 5 „Ländlicher Traum“
Das Internet als Überlebensader in der Provinz bietet gleichzeitig Chancen für einen zunehmend attraktiven Lebensraum – außerhalb von Großstädten. Stadtflucht wird bei steigenden Mieten und flexibleren Arbeitsmöglichkeiten zur Option. Wenn nun noch Breitbandversorgung und innovative Dienste bestehende Lücken schließen, steht dem Landleben nichts mehr im Weg. (Ansicht pdf zum Lesen: FR7_Netzteil5.pdf)
FR7 Netz-Teil 4 „Analoge Innenansichten“
Als Sachverständige war ich beim Ausschuss digitale Agenda eingeladen, wo es an jenem Tag um die Digitalisierung von Kommunen ging. Der Text beschreibt weniger inhaltliche Aspekte dieses Themas, die kann man auch meiner Stellungnahme für den Ausschuss entnehmen). Vielmehr geht es um die Funktionsweise des Ausschusses, die absurden Abläufe (wenige Tage Zeit für schriftliche Beantwortung von 34 Fragen in 10 Kategorien, keine Debatte sondern Sekundengenau zugeteilte (einmalige) Antwortmöglichkeiten – WENN man eine der genau abgezählten persönlichen Fragen eines Abgeordneten erhielt. Nie konnte man rückantworten oder miteinander ins Gespräch kommen. Sehr seltsam… (Ansicht pdf zum Lesen: FR7_Netzteil4.pdf)
FR7 Netz-Teil 3 „Der Unterricht der Zukunft“
Einige Milliarden Euro will die Politik in Bildung investieren. Aber wohin fließen sie und wo fehlt es eigentlich am Dringendsten? Geht es um mehr Smartboards oder iPads für Schüler*innen? Oder gehts viel mehr um Lehrerweiterbildung, um Maker-labs an Schulen (mit 3D-Druckern, Hardware Lötstellen und Laser-Cuttern), wo Kinder und Jugendliche Microcontroller programmieren lernen können. Wer bringt wem was bei und wie schaffen wir eine radikale Bildungsreform mit dem bestehenden Bildungssektor? Das sind die eigentlich großen Fragen für die Bildung für Morgen. (Ansicht pdf zum Lesen: FR7_Netzteil3.pdf)
FR7 Netz-Teil 2 „Autonom in die Zukunft“
Wie die meisten unserer Texte beschreibt auch dieser die Veränderungen in einem größeren Bereich (hier Autos und Mobilität) anhand konkreter Beispiele – z.B. den ersten selbstfahrenden Taxis in Singapur. Autonome Autos werden sich auch bei uns durchsetzen. Aber was heißt das für die fast eine Million Arbeitsplätze, die dadurch bei uns wegfallen werden? Beleuchtet werden aber nicht nur wahrgenommene Nachteile sondern auch das enorme Potenzial – geringerer Autobedarf, mehr Platz in Großstädten, weniger Stau und mehr Lebensqualität. (Ansicht pdf zum Lesen: FR7_Netzteil2.pdf)
FR7 Netz-Teil 1 „Hello, World!“
Unser erster Text beschreibt, welche Bandbreite an möglichen Themen diese Kolumne so haben kann und wird. Da spielt potenziell alles eine Rolle, was in der digitalen Gesellschaft eine Rolle spielt – also jede Sphäre und wie sie sich verändert, von Arbeit über Bildung bis hin Überwachung und Privatsphäre. Einzelne Branchen und Innovationen werden zum Thema aber auch die politischen und sozialen Implikationen bis hin zur Umverteilung von Wertschöpfung…(Ansicht pdf zum Lesen: FR7_Netzteil-1.pdf)