English Version Part 7: My Diary from Autumn 1989 – My First Time in the WEST – 13th Nov.1989

„It was so unbelievable, you pass through it as if yesterday, there had not been a death field with mines, electric barbed wires and and and, everybody passed by, just like that, it was totally normal. The reception war equally indescribable. Total strangers hugged each other. Westberliners clapped, everybody laughed and cried. Never in my life I will forget this.“
This is the English Version, the German version is HERE.
My Diary notes of 13th November 1989
This is part 7 of my series „My diary – 25 years ago – Autumn 1989“. Earlier parts are linked at the end of this post, as well as documents, old fotographs, and my book „Mauern einreißen!“ („Tearing down walls“ LINK). However, except for the diary parts, all the other pages are in German… I took out some parts which are private, you will recognise this at „(…)“, explanations come in brackets with my initials: „(ADB: explanation)“ or (= explanation). More detailed explanations will be found in footnotes (numbers in brackets) at the end of this post.

***

Today is the 13th Nov 89, 11:15, Main Station on Monday
I still don’t get it, one hour ago I sat down in the S-Bahn Charlottenburg…coming from Riki (1) where I lived a weekend. Such a full one, crazy, indescribable, God, give me words to express the extent of emotions – impossible. Trying?

So eine Zählkarte hatte ich noch für den Grenzübertritt am 11.11.1989 ausfüllen müssen, sehen wollte sie aber dann doch keiner mehr an der Grenze...

Such a „Counting Card“ I had to fill in to cross the border at 11th Nov. 89, however, nobody ever wanted to see it at the actual border

After the sadness on Thursday, washing on Friday morning (2), U. comes into the bath and is beaming – well, what are you saying to our victory? – I did’t know anything, then he talks about the Wall-atrophy… I run to the radio and hear it myself, everybody is allowed to go to the West, just like they want. Unfathomable. With G. I ran immediately to the Police and in 1 hour, we had our Visa. (3) This day was over. Not a bit Design done. Breakfast celebrated with G., one little Liquor was drunken. Called home and sent the parents to the police. Skipped History of Art (-lesson) and drove home. Riki had already gone home. Saturday morning by car off to the new border crossing Bernauerstrasse – Brunnenstrasse, the father pushed his way through, we stood 1 hour, the queue was endless, but it moved forward all the time. Just holding your ID card up. Around us, broken walls, construction workers, border personnel. I was beaming at one of them – they too are happy now, in spite of the stress.
zaehlkarte-RS

On top of the Wall sat West-Berliner youngsters, clapping their hands and waving, I was tearing up too. Everywhere those Westberliners, laughing, waving, uncountable TV teams (maybe M. saw me?). A woman was giving away Nimm-2 sweets, another one roses, white and red, Kaiser (=super market chain) distributed Kaiser-Coffee and chocolate – we looked for a bus and then drove by S-Bahn to Riki. We arrived at lunch time. What a turmoil, so many people. Even the buses are much nicer, the Wall is so colourful, „sauer macht lustig, Mauer macht frustig“ (=literally translated: „sour makes you happy, wall frustrates you“), funny slogans everywhere. Riki lives in front of the Aztec (=jewellery shop), in the Hektorstreet, close to the Ku’damm, very close. A nice old buildings corner, 4th floor, giant windows (in the entire quarter), view over the roof tops, beautiful. A bright, uncomplicated appartment, adorable. Amazing pictures, 2 cats…nice. Son Emil with long hair, 20 years old, a to-be-percussionist. I had a room just for me. My parents went back home at night. Before, we (me on my own) strolled the Ku’damm up and down. I met Simone G. (=class mate) in the Ku-eck in an Indian shop – the world is small (…) Müncheberg (=my home and school town) is everywhere.

Genau an dieser Stelle - direkt hinter dem Brandenburger Tor - war ich mit meiner Mutter auf die Mauer geklettert. Ein unvergesslicher Moment in einer euphorischen Menge. Magie eines Augenblicks. Foto: Wikipedia Commons, Link: http://en.wikipedia.org/wiki/File:Thefalloftheberlinwall1989.JPG, Autor unbekannt, Reproduktion: Lear 21 von einer Fotodokumentationswand des Berliner Senats

Right at this place – directly behind the Brandenburg Gate – I stood with my mother on top of the Wall. An unforgettable moment in an europhoric mass of people. A magical moment. Pic: Wikipedia Commons, Link: http://en.wikipedia.org/wiki/File:Thefalloftheberlinwall1989.JPG, Author unknown, Reproduction: Lear 21 from a public foto documentary wall of the Berlin Senate

At 6pm we met at Riki’s place and had dinner at an Italian, at the street which is the prolongation of the Strasse des 17. Juni. The waiters were running, with red aprons, the food was heaven, the Chianti rosso was great and quite strong. The father had calamari (in rings), Riki and my mother had a giant pasta plate with fillings, mushrooms and sauces. I had a pizza calzone with mushrooms, cheese and ham. Starters were fennel, filled pepper, olives, pickled trout (fantastic), artichokes, somehow treated tomatoe (unidentifiable) (4), filled mushrooms, heavenly. I thought I would burst, it felt pity for every bit leftover. We ate everybody from everything, the pasta was the best of all. The waiters whizzed and were beaming. Once we had been replaced at another table, it was so busy there. Riki invited us. Unforgettable everything. Viva la vita, viva l’amore – the waiter when I said something about moving to another table: „that brings life into the house“, so amazing, everything.
When we were leaving, the restaurant owner stopped us at the exit, whether we would not want an amaretto or the likes as a good-bye drink – we were easily convinced, lead to the back of the restaurant and the owner treated everyone of us to a drink, a sambucco for me (anis, lighted, fine and sweet), amaretto for the father, champaign for the mother. The boss was thrilled to have us, he had only slept 2 hours, went at 3am after work to the Wall to watch (5). Everything was so funny. I look forward to the Italian G. (=pen friend, he had invited me).
Time was flying. The parents went home, I was studying maps with Riki. M. lives north of New York, not too far. Boston is not far neither. Riki’s son will soon be half a year in Hollywood, at school, thats in California. I look so much forward to travelling! Padua (= where my pen friend lived) is very close to Venice – a dream! In Amsterdam, I even found the Helmerstraat of Wiel (=dutch pen friend), a long street. Amsterdam makes a decent impression. I slept like an angel and only dreamt of Italians, waiters who were running in the courtyard, serving. (…) I wanted to get to Leipzig already yesterday. I will just come today, hopefully they (=my friends) are still there. I will still make it to the demo (=THE mondays demo). Tonight we want to celebrate. (…). I will now go to Schoeneweide, surely have some more time there.

***

(1) This is the westberliner documentary film maker Riki Kalbe, a friend of my mother, with whom we enjoyed a close friendship. She documented the changes around the Potsdamer Platz after the Fall of the Wall with fotographs. Riki was affectionate and had a great sense of humour, but she died in 2002 far too early, after already her son Emil, a talented musician, had died at age 30. My memories of the Fall of the Wall in 1989 will forever be connected with Riki and her contagious laughter, her hospitality and with inner pictures e.g. of fotographs she had taken and turned into post cards, or maps which hang at her walls in her appartment, or of the small kitchen, in which beautiful ceramics piled up and where we enjoyed turkish coffee and red wine.

Unser alter Waschraum im Wohnheim der Fachschule für Angewandte Kunst in Ober-Schlema/Erzgebirge

Our old wash room at the dormitory of the Art School in Ober-Schlema/Erzgebirge

(2) There was a common wash room in our student dormitory, a wooden barack. I meant this – unisex – wash room in my diary. It was, however, no more the old wash room, which you see at the picture above, but a new one, with real tiles at the walls and tiled shower cabins, not a steel-sheet cabin like the one we had in my earlier study years (where you see a fellow student stepping out).
(3) In the news they said that you need a stamp from the police, hence we went to the registration office, which belonged to the Police to get this type of visa. We also got a „Counting Card“, which I filled in but which nobody ever wanted to see when I passed the border to the West.
(4)  My very first italian meal….even until today the most delicious italian food I ever tasted. Maybe also because of the circumstances, but it really was heavenly. I described the food with so much detail, because none of them were available in East Germany. No Calamary, no filled mushrooms. And I had no idea how dried tomatoes look, thats why I described them as „unidentifiable“.
(5)  Only at our leaving the restaurant owner noticed that we had been coming from the East and had had our first western meal. Thats why he invited us in again, to celebrate together. It was a magic moment of joint happiness.

***

This is my last post of the series „my diary 25 years ago“, as a bonus, below a postcard,which I wrote a few days after the Fall of the Wall to a friend in West Germany. She gave it back to me years later with some other letters from this time, as a memory, and I am very thankful she did!

Dear Elisabeth,               – 19th Nov.1989, Schlema
before I sneak into my bed, some few lines. Firstly, many thanks for the Havel-article, maybe nowadays nothing is disappearing anymore? You surely heard what happens here at our side, its coming thick and fast. The euphoria was big. Already at the 10th of November (=it was actually the 11th) we sat in the car to be witnesses in Berlin of the unimaginable to be the truth. Funnily, I wandered through the former Wall, freshly broken through, at exactly 11:11 o’clock. I cannot describe emotions, absolutely impossible. Like many others I fought back my tears.

It was so unbelievable, you pass through it as if yesterday, there had not been a death field with mines, electric barbed wires and and and, everybody passed by, just like that, it was totally normal. The reception war equally indescribable. Total strangers hugged each other. Westberliners clapped, everybody laughed and cried. Never in my life I will forget this. Hopefully, it was not too early, I fear an economic catastrophe. In W-Berlin they have already exchange rates of 1:20, what will happen to our GDR-Mark? Hopefully we get over the winter. Apropos, you invited me so often, I would really like to come. I only have time off in December, than again in summer. Would it be possible between 27th and 30th Dec.? If you already have visitors or prefer to be on your own at this time of the year, I of course understand. I would drive in the night and arrive in the morning in FFM. It would be so nice. All the best and greetings to all,
Anke

This was the 7th and last part of my little series of diary entries of the revolutionary autumn 1989. Should you want to read more from me about my time in East Germany, you can read my book „Tearing down Walls“ (original title „Mauern einreißen!“) which only exists in German so far.
Further Information around the Fall of the Berlin Wall ’89:

For German versions, see HERE.

Teil 7 – Aus meinem Tagebuch vor 25 Jahren – mein erstes Mal im Westen – 13.11.1989

„Gefühle kann ich nicht beschreiben, ist absolut unmöglich. Ich hab wie viele mit den Tränen gekämpft. Es war so unglaublich, man geht da durch, als wäre es nicht gestern noch ein Todesfeld mit Minen, ein Stromstacheldraht und und und, alle gingen durch, nur so, es war völlig normal. Der Empfang war ebenso unbeschreiblich. Wildfremde Menschen umarmten sich. Westberliner klatschten, alles lachte und heulte. Nie im Leben vergeß ich das.“

Meine Tagebuchnotizen vom 13. November 1989. (English Version coming soon!)

Dies ist Teil 7 aus der Reihe “Aus meinem Tagebuch – vor 25 Jahren – Herbst 1989″, frühere Teile sind am Ende dieses Posts verlinkt, ebenso wie Dokumente, Fotos aus der Zeit und mein Buch „Mauern einreißen“. Es gibt alle Teile auch in englischen Übersetzungen auf meinem Blog. Kürzungen (private Inhalte) sind erkennbar an “(…)”, Erklärungen gibt es in Klammern: (ADB: Erklärung) oder so: (=blabla). Ausführlichere Erklärungen gibt es in Fußnoten.

***

Heute ist der 13.11.89, 11:15, Hauptbahnhof am Montag
Ich faß es noch gar nicht, vor 1 Stunde genau setzte ich mich in die S-Bahn-Charlottenburg… kam von der Riki (1), wo ich ein Wochenende gelebt hatte. Ein so volles. Wahnsinn, unbeschreiblich, Herr Gott, gib mir Worte, das Maß an Emotion auszudrücken – unmöglich. Versuchen?

So eine Zählkarte hatte ich noch für den Grenzübertritt am 11.11.1989 ausfüllen müssen, sehen wollte sie aber dann doch keiner mehr an der Grenze…

Nach der Trauer am Donnerstag – waschen Freitag früh (2). U. kommt ins Bad und strahlt – na, was sagst Du zu unserem Sieg? – Ich wußte nichts, da redet er von Mauerschwund… Ich renne zum Radio und höre es selbst, jeder darf rüber wie er will. Unfaßbar. Ich bin mit Gundi gleich zur Polizei und in 1 Std. hatten wir das Visum. (3) Der Tag war gelaufen. Kein Fatz Entwurf gemacht. Frühstück (mit) Gundel gefeiert, ein Likörchen getrunken. Angerufen zu Hause und die Eltern zur Polizei geschickt. Kunstgeschichte geschwänzt und heim gefahren. Riki war schon weg. Am Samstag früh mit Auto los zum neuen Übergang Bernauerstrasse-Brunnenstrasse, der Vater drängelte sich rein, wir standen 1 Stunde, die Schlange war endlos, es ging ständig vorwärts. Nur Ausweis hochhalten. Ringsherum aufgebrochene Mauern, Bauarbeiter, Grenzer. Ich strahlte einen an – auch die freuen sich jetzt, trotz Streß.
zaehlkarte-RSAuf der Mauer saßen Westberliner Jugendliche, klatschten und winkten, mir standen auch Tränen in den Augen. Überall die Westberliner, lachen, winkend, x-Fernsehteams (vielleicht sah mich M…?) Eine Frau verteilte Nimm-2, andere Rosen, weiß und rot, Kaiser verteilte Kaiserkaffee und Schokolade – wir suchten einen Bus und fuhren dann per SBahn zur Riki. Mittags waren wir da. Ein Taumel, so viele Leute. Schon die Busse sind viel schöner, die Mauer so bunt, “sauer macht lustig, Mauer macht frustig” – schöne Sprüche überall. Riki wohnt gegenüber vom Azteken (=Schmuckladen), in der Hektorstr. (…), neben dem Kudamm, ganz dicht. Eine schöne Altbauecke, 4. Stock, Riesenfenster (im ganzen Viertel), Blick auf die Dächer, wunderschön. Helle, unkomplizierte Wohnung, liebenswert. Tolle Fotos, 2 Katzen… schön. Sohn Emil mit langen Lohden, 20. Jahre, zukünftiger Schlagzeuger. Ich hatte ein Zimmer für mich ganz allein. Die Eltern fuhren nachts zurück. Vorher sind wir (ich allein) den Kudamm auf und ab gebummelt. Hab im Ku-eck im Indienladen die Simone G. (=Schulkameradin) getroffen – die Welt ist klein, (…) Müncheberg (=Heimat- und Schulort) ist überall.

Genau an dieser Stelle - direkt hinter dem Brandenburger Tor - war ich mit meiner Mutter auf die Mauer geklettert. Ein unvergesslicher Moment in einer euphorischen Menge. Magie eines Augenblicks. Foto: Wikipedia Commons, Link: http://en.wikipedia.org/wiki/File:Thefalloftheberlinwall1989.JPG, Autor unbekannt, Reproduktion: Lear 21 von einer Fotodokumentationswand des Berliner Senats

Genau an dieser Stelle – direkt hinter dem Brandenburger Tor – war ich mit meiner Mutter auf die Mauer geklettert. Ein unvergesslicher Moment in einer euphorischen Menge. Magie eines Augenblicks. Foto: Wikipedia Commons, Link: http://en.wikipedia.org/wiki/File:Thefalloftheberlinwall1989.JPG, Autor unbekannt, Reproduktion: Lear 21 von einer Fotodokumentationswand des Berliner Senats

Um 18:00 haben wir uns bei Riki getroffen und beim Italiener gegessen, auf der Strasse, die in die des 17. Juni übergeht. Die Kellner rannten, mit roten Schürzen, das Essen war göttlich, der Chianti rosso wunderbar und ziemlich stark. Der Vater aß Calamari (in Ringen), Riki und die Meuder (=Spitzname meiner Mutter) eine Riesennudelplatte mit Füllungen, Pilzen und Saucen. Ich hatte eine Calzonepizza mit Pilzen, Käse und Schinken. Vorspeise war Fenchel, gefüllte Paprika, Oliven, eingelegte Forelle (super), Artischocke, irgendwie bearbeitete Tomate (unkenntlich)(4), gefüllte Pilze etc., göttlich. Ich dachte, ich muß platzen, es tat leid um jeden Rest. Wir aßen jeder von jedem, die Nudeln waren das beste dabei. Die Kellner flitzten und strahlten. Wir wurden einmal an einen anderen Tisch platziert, es war so viel Betrieb dort. Riki hatte uns eingeladen. Unvergeßlich alles. Viva la vita viva l’amore – der Kellner auf meine Umzugsbemerkung: “das bringt doch Leben in die Bude”, so toll alles.
Als wir gingen hielt uns der Restaurantchef vor der Tür an, ob wir nicht zum Abschied noch einen Amaretto oder dergleichen – wir waren schnell überredet, nach hinten geführt und bekamen jeder vom Chef was spendiert, einen Sambucco für mich (Anis, angezündet, fein und süß), Amaretto für den Vater, Sekt für die Meuder. Der Chef freute sich über uns, hatte nur 2 St. geschlafen, war nachts um 3:00 nach der Arbeit noch zur Mauer gewandert um zuzuschauen. (5) Alles war so lustig, ich freue mich schon sehr auf den Italiener, G. (=Brieffreund, er hatte mich eingeladen).
Die Zeit verrennt. Die Eltern fuhren dann heim, ich schaute mit Riki noch Landkarten an, M. wohnt nördlich von New York, gar nicht so weit. Boston ist auch in der Nähe. Riki’s Sohn ist bald ein halbes Jahr in Hollywood, zur Schule, das ist auch in Californien. Ich freue mich so auf die Reise! Padua (=wo mein Brieffreund wohnte) ist ganz dicht bei Venedig – ein Traum! In Amsterdam habe ich sogar die Helmerstraat von Wiel (=holländischer Brieffreund) entdeckt, eine lange Straße. Amsterdam macht einen feinen Eindruck. Geschlafen habe ich wie ein Engel und nur von Italienern geträumt, Kellnern die auf dem Hof herumrannten und servierten. (…) Ich wollte ja schon gestern abend nach Leipzig kommen, komme ich eben heute, hoffentlich sind sie (=meine Freunde) noch da. Zur Demo (=Montagsdemo) schaffe ich es noch. Heute abend wollen wir feten. (…) Ich werde jetzt nach Schöneweide fahren, da ist bestimmt auch noch Zeit.

***

(1) Die Rede ist von der westberliner Dokumentarfilmerin Riki Kalbe, eine Freundin meiner Mutter, mit der uns eine enge Freundschaft verband. Sie hat fotographisch u.a. die Veränderungen rund um den Potsdamer Platz nach dem Mauerfall begleitet. Sie war herzlich und humorvoll aber ist leider 2002 viel zu früh gestorben, nach dem schon ihr Sohn Emil, ein begabter Musiker, mit nur 30 Jahren gestorben war. Meine Erinnerungen an den Mauerfall 1989 sind für immer mit Riki und ihrem herzlichen Lachen verbunden, mit ihrer Gastfreundschaft und den inneren Bildern z.B. von Postkartenfotos aus ihrer Kamera, Landkarten, die in ihrer Wohnung an den Wänden hingen, von der kleinen Küche, in der sich schöne Keramik stapelte und in der wir türkischen Kaffee und Rotwein tranken.

Unser alter Waschraum im Wohnheim der Fachschule für Angewandte Kunst in Ober-Schlema/Erzgebirge

Unser alter Waschraum im Wohnheim der Fachschule für Angewandte Kunst in Ober-Schlema/Erzgebirge (Foto: Kathrin Roth-Wagner)

(2) Es gab einen gemeinsamen Waschraum im Studentenwohnheim, einer Holzbaracke. Von diesem (unisex) Waschraum ist die Rede…Es war allerdings nicht mehr der alte Waschraum, wie hier abgebildet, sondern ein neuer, mit richtigen Fliesen an der Wand und gekachelten Duschkabinen, nicht mit so einer aus Blech wie in meinen ersten Studienjahren.
(3) In den Nachrichten hieß es noch, dass man einen Stempel von der Polizei braucht, deshalb sind wir zur Meldestelle, die zur Polizei gehörte und haben uns dieses Visum besorgt. Auch eine Zählkarte bekamen wir, die ich noch ausfüllt hatte, aber die niemand an der Grenze mehr sehen wollte.
(4) Mein allererstes italienisches Essen… bis auf den heutigen Tag das leckerste italienische Essen, dass ich je gegessen habe. Bestimmt auch wegen der Umstände, aber es war einfach auch himmlisch. Ich beschrieb das alles so genau, weil es alle diese Speisen so in der DDR nicht gegeben hatte. Weder Calamari noch gefüllte Pilze. Und wie getrocknete Tomaten aussehen, wußte ich auch nicht, daher beschrieb ich ihre Bearbeitung als “unkenntlich”.
(5) Erst beim Herausgehen hatte der Restaurantbesitzer mitbekommen, dass wir Ossis und bei unserem ersten West-Essen waren. Deshalb lotste er uns wieder hinein, um gemeinsam zu feiern. Es war ein magischer Moment des gemeinschaftlichen Glücks.

***

Dies ist mein letzter Beitrag aus der Serie „Mein Tagebuch vor 25 Jahren“, als Bonus gibt es noch eine Postkarte, die ich wenige Tage nach dem Mauerfall an eine Freundin in Westdeutschland schrieb. Sie gab sie mir Jahre später mit anderen Briefen aus der Wendezeit zurück, als Erinnerung, und ich bin dafür sehr dankbar!

Liebe Elisabeth,               – 19.11.1989, Schlema

bevor ich ins Bett verschwinde, noch schnell ein paar Zeilen. Zuerst lieben Dank für den Havel-Artikel, vielleicht verschwindet heute wirklich nichts mehr? Ihr hört sicher, was so alles los ist bei uns, es überschlägt sich. Die Euphorie war groß. Gleich am 10.11. haben wir uns ins Auto gesetzt, um uns in Berlin von der Wahrheit des Unvorstellbaren zu überzeugen. Ich bin ulkigerweise just 11:11 Uhr durch die ehemalige Mauer – frisch durchgebrochen gewandert. Gefühle kann ich nicht beschreiben, ist absolut unmöglich. Ich hab wie viele mit den Tränen gekämpft.

Es war so unglaublich, man geht da durch, als wäre es nicht gestern noch ein Todesfeld mit Minen, ein Stromstacheldraht und und und, alle gingen durch, nur so, es war völlig normal. Der Empfang war ebenso unbeschreiblich. Wildfremde Menschen umarmten sich. Westberliner klatschten, alles lachte und heulte. Nie im Leben vergeß ich das. Hoffentlich war es trotz allem nicht zu früh, ich fürchte eine ökonomische Katastrophe. In W-Berlin tauscht man schon 1:20, was soll da aus der DDR-Mark werden? Hoffentlich kommen wir über den Winter. Apropos, so oft habt Ihr mich schon eingeladen, da würde ich so gern wirklich kommen. Ich habe nur im Dezember frei, sonst erst im Sommer. Wäre es vom 27.-30.12. möglich? Wenn Ihr schon Besuch habt, oder um diese Zeit lieber unter Euch seid, versteh ich das natürlich. Ich würde nachts fahren und vormittags ankommen in FFM. Es wäre so schön. Alles Liebe und Grüße an alle,

Anke

Dies war der 7. und letzte Teil einer kleinen Reihe von Tagebucheinträgen aus dem Herbst 1989.  Wer mehr als Tagebücher von mir zu dieser Zeit lesen möchte, dem sei mein Buch ans Herz gelegt.

For english versions, see HERE.
Weitere Informationen rund um die Wende ’89: